HowtoForge Linux Anleitungen
AWS S3 Event Notification hilft uns, Benachrichtigungen zu erhalten, wenn bestimmte Ereignisse in einem S3 Bucket stattfinden. In diesem Artikel werden wir sehen, wie wir per E-Mail benachrichtigt werden, wenn bestimmte Ereignisse in unserem S3 Bucket stattfinden.
TShark wurde als CLI oder Befehlszeilenschnittstelle von Wireshark entwickelt, um Pakete direkt über die CLI zu erfassen und zu analysieren. In diesem Tutorial werden wir dir TShark erklären und dir einige grundlegende Anwendungsfälle vorstellen. Los geht’s mit TShark.
LVM Logical Volume Management ist eine Speicherverwaltungslösung in Linux. Sie bietet den Nutzern ein erweiterbares und äußerst flexibles Speicherverwaltungsmodell.
Ein Azure-Speicherkonto wird verwendet, um Datenobjekte wie Blobs, Dateien, Warteschlangen, Tabellen und Festplatten zu speichern. Auf die im Speicherkonto gespeicherten Daten kann von überall auf der Welt über HTTP oder HTTPS zugegriffen werden und sie sind dauerhaft und hochverfügbar.
Jellyfin ist eine kostenlose und quelloffene Medien-Streaming-Lösung, mit der du deinen eigenen Medienserver betreiben kannst. In diesem Tutorial erklären wir dir, wie du einen Medienserver mit Jellyfin unter Ubuntu 20.04 installierst und einrichtest.
App Service wird für die schnelle Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von Webanwendungen verwendet. Es handelt sich um eine vollständig verwaltete Plattform mit integrierter Infrastrukturwartung, Sicherheitspatching und Skalierung.
PHP Composer ist der meistgenutzte Abhängigkeitsmanager für PHP. Mit ihm kannst du die Abhängigkeiten angeben, die dein Projekt benötigt, und er wird sie für dich verwalten (installieren/aktualisieren).
Das Google Pagespeed-Modul ist ein Open-Source-Modul zur Optimierung deiner Websites unter den Webservern Nginx und Apache. In diesem Tutorial zeigen wir dir, wie du das Nginx Pagespeed Modul auf dem neuesten Debian 11 Bullseye baust.
Syncthing ist eine kostenlose und quelloffene Dateisynchronisierungsanwendung, die zum Synchronisieren von Dateien zwischen mehreren entfernten Geräten über das Internet verwendet wird. Sie arbeitet mit einer Peer-to-Peer-Architektur und tauscht die Daten automatisch zwischen zwei Geräten aus.
FileRun ist eine kostenlose, quelloffene und selbst gehostete Dateifreigabeanwendung für Linux. Es ist eine sehr gute Alternative zu Google Drive und Dropbox. In diesem Artikel erkläre ich dir, wie du FileRun mit Apache und Let’s Encrypt SSL unter Debian 11 installierst.