HowtoForge Linux Anleitungen
In diesem Howto zeigen wir Ihnen, wie Sie mit dem ISPConfig Migration Tool 2.0 einen einzelnen Server auf einen neuen ISPConfig 3.1 Server migrieren können. Das Migrationstool ist Teil des ISPConfig Migration Toolkits. Das Migrationstool unterstützt ISPConfig 2 und 3 – 3.1, Plesk 10 – 12.5, Plesk Onyx und Confixx 3 als Quellserver und ISPConfig 3.1 als Zielserver.
Elasticsearch ist eine verteilte Open-Source-Analyse-Engine, die auf Apache Lucene basiert. Sie nimmt unstrukturierte Daten von verschiedenen Orten auf und speichert sie gemäß benutzerdefiniertem Mapping und indiziert sie.
Pip ist ein weit verbreiteter Paketmanager für die Programmiersprache Python. Er wird verwendet, um zusätzliche Pakete zu installieren und zu verwalten, die nicht in der Python-Standardbibliothek verfügbar sind. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Pip unter Debian 11 installierst und verwendest.
Node.js ist eine plattformübergreifende Open-Source-Laufzeitumgebung für die Entwicklung von serverseitigen und Netzwerkanwendungen, die auf der V8-JavaScript-Engine von Chrome basieren. In diesem Artikel erfährst du, was Nodejs ist und wie du es auf einem Linux-Rechner mit einem Nicht-Root-Benutzerkonto installierst.
Dieses Tutorial zeigt, wie man einen Debian 10 (Buster) Minimal-Server im Detail installiert, mit vielen Screenshots. Der Zweck dieses Leitfadens ist es, ein minimales Setup bereitzustellen, das als Grundlage für unsere anderen Debian 10-Tutorials hier auf howtoforge.com verwendet werden kann.
NTP oder Network Time Protocol ist ein Netzwerkprotokoll für die Zeit- und Uhrensynchronisation im Computernetzwerk. In dieser Anleitung erfährst du, wie du Chrony auf dem Rocky Linux Server installierst und verwendest.
Calibre ist ein kostenloser und quelloffener E-Book-Manager. Er wird als plattformübergreifende Desktop-Anwendung zusammen mit einer Server-Komponente geliefert und kann zur Verwaltung Ihrer E-Book-Bibliothek verwendet werden.
Manchmal hat man einen Befehl oder etwas anderes auf der Shell eingegeben und erinnert sich nicht mehr genau daran, da dies schon vor Wochen und Monaten war. Da Linux ein schlaues System ist schreibt es mit was ihr bereits getan habt. Mit dem Befehl History könnt ihr, nach sehen was bisher unter dem eingeloggten User passiert ist.
Wenn Sie unter Linux den Inhalt einer Datei auf stdout drucken möchten, fällt Ihnen als erstes der Befehl cat ein. Es kann jedoch vorkommen, dass es erforderlich ist, bestimmte Teile der Datei zu entfernen und nur den Rest des Inhalts zu drucken. Sie werden sich freuen zu erfahren, dass es ein Werkzeug gibt – den Synchronschnitt – mit dem Sie dies tun können.
Da jeder Prozess (mit Ausnahme des allerersten) in einem Linux-System einen Elternteil hat, ist es manchmal einfacher zu verstehen, wenn alle Prozesse in einer Baumstruktur angezeigt werden. Es wird Sie freuen zu erfahren, dass es ein Befehlszeilenprogramm – genannt pstree – gibt, das einen Baum von Prozessen anzeigt.