HowtoForge Linux Anleitungen
BIND oder Berkeley Internet Name Domain ist eine freie und quelloffene DNS-Server-Software. Sie ist eine der beliebtesten DNS-Server-Software, die von mehr als 70% der DNS im Internet genutzt wird. Diese Anleitung zeigt dir, wie du einen DNS Server mit BIND auf einem Rocky Linux 9 Server einrichtest.
vnStat ist ein kostenloses, quelloffenes und konsolenbasiertes Tool zur Überwachung des Netzwerkverkehrs für das Linux-Betriebssystem. Es ist leichtgewichtig und hat eine geringe CPU-Auslastung. Diese Anleitung zeigt dir, wie du das Tool VnStat installierst und verwendest, um den Netzwerkverkehr unter Ubuntu 22.04 zu überwachen.
In dieser Anleitung wird beschrieben, wie du bestimmte Pakete von der Installation oder Aktualisierung ausschließt und wie du bestimmte Versionen von Paketen oder Kerneln von der Installation ausschließt.
Kimai ist eine quelloffene und webbasierte Zeiterfassung, mit ihr können Arbeitszeiten und Aktivitäten erfasst werden und Zusammenfassungen gedruckt werden.Die Berichte und Auswertungen können jährlich, monatliche oder täglichen nach Kunden und Projekten exportiert werden. Sie...
urBackup ist ein Open-Source-Client/Server-Backup-System. Es unterstützt sowohl Datei- als auch Image-Backups, um die Sicherheit der Daten und einen schnellen Wiederherstellungsprozess zu gewährleisten.
ERPNext ist eine freie und quelloffene ERP-Software, die mit Python, JavaScript und dem Frappe Framework entwickelt wurde. In diesem Tutorial erkläre ich dir, wie du ERPNext auf einem Ubuntu 20.04 Server installierst.
Fork ist ein einfaches, leichtgewichtiges und leicht zu bedienendes Content Management System. Es basiert auf Symfony und bietet eine benutzerfreundliche Weboberfläche, mit der du alle deine Inhalte über den Webbrowser verwalten kannst.
OpenMRS steht für „Open Medical Record System“ und ist ein freies, quelloffenes und effizientes System zur Speicherung und Abfrage von elektronischen Krankenakten (EMR). In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du OpenMRS unter Debian 11 installierst.
InfluxDB ist eine in Go geschriebene Open-Source-Zeitreihendatenbank. Sie ist eine leistungsstarke Zeitreihenplattform, die speziell für die Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Visualisierung von Zeitreihendaten entwickelt wurde. In diesem Lernprogramm installierst du die Open-Source-Zeitreihendatenbank influxdb und Telegraf auf einem Rocky Linux 9 Server.
SonarQube oder früher Sonar ist eine Open-Source-Plattform für statische Codeanalyse und Codesicherheit. Mit ihr kannst du statische Codeanalysen und Codequalität durchführen, um Fehler zu erkennen und die Anwendungssicherheit zu verbessern. Außerdem liefert es Berichte zu doppeltem Code, Codierungsstandards, Codekomplexität und Sicherheitsempfehlungen.