Dein erstes Deployment auf einem Kubernetes Cluster erstellen
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein erstes Deployment in einem Kubernetes Cluster mit dem Befehl kubectl auf der Linux-Shell erstellst.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein erstes Deployment in einem Kubernetes Cluster mit dem Befehl kubectl auf der Linux-Shell erstellst.
OpenProject ist ein webbasiertes Projektmanagementsystem, das in Ruby on Rails und AngularJS geschrieben wurde. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter Projektplanung, Zeitplanberichte, Aufgabenmanagement, WYSIWYG-Texteditor, intelligente Workflows, bedingte Formatierung und vieles mehr.
Wireshark (früher Ethereal) ist eine Open-Source-Software, die zum Aufzeichnen und Untersuchen von Netzwerkverkehr verwendet wird. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du Wireshark auf Ubuntu 20.04 installierst.
Wildfly (früher JBoss) ist ein JAVA-Anwendungsserver, der von RedHat entwickelt wurde. Es handelt sich um einen einfachen, leichtgewichtigen und leistungsstarken Server mit einer CLI und einer Verwaltungskonsole. In dieser Anleitung zeige ich dir, wie du Wildfly mit Nginx als Reverse Proxy unter Debian 11 installierst.
Amazon DynamoDB ist eine Schlüsselwert- und Dokumentendatenbank. In diesem Artikel werden wir eine einfache DynamoDB-Tabelle im On-Demand-Modus erstellen, einige Elemente anlegen und eine Suche darin durchführen.
LibreNMS ist ein kostenloses, quelloffenes, webbasiertes und selbstentdeckendes Netzwerküberwachungsprogramm, das in PHP geschrieben wurde. In diesem Tutorial erkläre ich dir, wie du LibreNMS mit Nginx unter Debian 11 installierst.
Boto3 ist eine Python-Programmierbibliothek zur Verwaltung von Services in der AWS-Cloud. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit der Boto3-Bibliothek eine RDS MySql-Instanz erstellst.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine EC2-Instanz mit Terraform erstellst.
UEFI oder Unified Extensible Firmware Interface wird als Firmware-Ersatz für BIOS angesehen. Es bietet mehr Funktionen als das BIOS und ist heutzutage auf Motherboards und modernen PCs verfügbar.
Podman ist eine freie und quelloffene Container-Plattform, die für die Entwicklung, Verwaltung und Bereitstellung von Containern und Pods in einer Linux-Umgebung entwickelt wurde. Dieser Artikel zeigt dir, wie du Podman installierst und zum Erstellen und Verwalten von Images und Containern verwendest.