So installierst du urBackup Server und Client unter Debian 11
urBackup ist ein Open-Source-Client/Server-Backup-System. Es ist eine Multiplattform-Backup-Software, die unter Linux, Windows, macOS und BSD verfügbar ist. urBackup unterstützt sowohl Datei- als auch Image-Backups, um sowohl Datensicherheit als auch einen schnellen Wiederherstellungsprozess zu gewährleisten.
urBackup bietet außerdem eine Webadministrationsschnittstelle, die die Einrichtung und Konfiguration für die Nutzer/innen erleichtert. Es ist platzsparend, weil urBackup die Datei nur einmal sichert. Außerdem bietet urBackup eine konsistente Sicherung während der Nutzung, d.h. Backups ohne Unterbrechung im Hintergrund.
In diesem Lernprogramm installierst du den urBackup-Server auf einem Debian 11 und den urBackup-Client auf dem Client-Rechner. Du wirst den urBackup-Server mit Nginx als Reverse-Proxy betreiben, der über SSL-Zertifikate abgesichert ist, und auch eine Admin-Benutzerauthentifizierung durchführen.
Voraussetzungen
Bevor du beginnst, musst du die folgenden Voraussetzungen erfüllen, um diesem Tutorial folgen zu können:
- Ein Debian 11-Server wird als urBackup-Server verwendet – In diesem Beispiel wird ein Debian-Server mit dem Hostnamen ‚urbackup-server‘ verwendet.
- Ein Client-Rechner – In diesem Beispiel wird Debian 11 als Client-Rechner verwendet, und der Hostname ist „client1“.
- Ein Domainname, der auf die IP-Adresse des Debian-Servers zeigt – In diesem Beispiel wird die Domain urbackup.hwdomain.io für den UrBackup-Server verwendet.
Installation von UrBackup Server
urBackup – ein Open-Source-Client/Server-Backup-System, das auf mehreren Betriebssystemen verfügbar ist, darunter Linux, Windows, macOS und BSD. Für Linux-Distributionen ist urBackup im .deb-Paket für Ubuntu/Debian-basierte Systeme, im .rpm-Paket für RHEL/CentOS/Fedora/Rocky Linux/Alma Linux und auch als Docker-Image für die Container-Umgebung verfügbar.
Auf Debian-Systemen kann der urBackup-Server über das .deb-Paket installiert werden, das auf der urBackup-Downloadseite verfügbar ist.
Führe zunächst den Befehl apt aus, um die Paketlisten auf deinem Debian-System zu aktualisieren.
sudo apt update
Führe nun den wget-Befehl aus, um das urBackup-Server-Paket herunterzuladen. Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist die neueste Version des urBackup-Servers v2.5.27.
wget https://hndl.urbackup.org/Server/2.5.27/debian/bullseye/urbackup-server_2.5.27_amd64.deb
Führe nun den unten stehenden wget-Befehl aus, um das urBackup-Serverpaket herunterzuladen. Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist die neueste Version des urBackup-Servers v2.5.27.
Installiere das urBackup Server-Paket mit dem unten stehenden dpkg-Befehl. Während der urBackup-Installation siehst du dann die Fehlermeldung‚Error were countered while processing: urbackup-server‚.
sudo dpkg -i urbackup-server_2.5.27_amd64.deb
Um die urBackup-Installation zu reparieren, führe den folgenden apt-Befehl aus. Dadurch werden die von urBackup benötigten Pakete heruntergeladen und installiert und deine urBackup-Installation wird erfolgreich sein.
sudo apt install -f
Außerdem wirst du aufgefordert, das Backup-Verzeichnis für urBackup einzurichten. Das Standard-Backup-Verzeichnis ist„/media/BACKUP/urbackup„, das während der Installation automatisch erstellt wird.
Nachdem urBackup installiert ist, führe den folgenden systemctl-Befehl aus, um den urBackup-Dienst„urbackupsrv“ zu starten und zu aktivieren. Der urBackup-Dienst sollte auf dem Standard-TCP-Port„55414“ ausgeführt werden.
sudo systemctl start urbackupsrv sudo systemctl enable urbackupsrv
Überprüfe abschließend den Dienst„urbackupsrv„, um sicherzustellen, dass der Dienst läuft.
sudo systemctl status urbackupsrv
Du erhältst eine ähnliche Ausgabe wie diese – Der urBackup-Dienst„urbackupsrv“ läuft und ist aktiviert. Der urBackup-Dienst wird beim Booten automatisch ausgeführt.
Jetzt kannst du auf deinen urBackup-Server zugreifen. Du fügst aber noch den Nginx-Webserver auf dem urBackup-Server hinzu, mit dem du urBackup ganz einfach mit einer HTTPS-Verbindung sichern kannst. Lies weiter, um den Nginx-Reverse-Proxy für den urBackup-Server einzurichten.
Installieren und Konfigurieren von Nginx
urBackup läuft über den Standard-TCP-Port„55414„. Du wirst den Nginx-Webserver als Reverse Proxy auf deinem urBackup-Server einsetzen. Dadurch kannst du urBackup auch mit SSL-Zertifikaten absichern.
Bevor du mit der Konfiguration von Nginx beginnst, musst du sicherstellen, dass der Domainname auf die IP-Adresse des urBackup-Servers zeigt. Außerdem musst du sicherstellen, dass du SSL-Zertifikate erstellt hast.
Führe den folgenden apt-Befehl aus, um den Nginx-Webserver zu installieren. Dadurch wird der Nginx-Webserver auch automatisch gestartet, wenn die Installation abgeschlossen ist.
sudo apt install nginx
Wenn du zur Bestätigung aufgefordert wirst, gib y ein und drücke ENTER.
Nachdem Nginx installiert ist, erstellst du mit dem folgenden nano-Editor eine neue Serverblock-Konfiguration„/etc/nginx/sites-available/urbackup.conf„.
sudo nano /etc/nginx/sites-available/urbackup.conf
Füge die folgende Konfiguration in die Datei ein und achte darauf, dass du den Domainnamen und den Pfad der SSL-Zertifikate änderst. Diese Demo verwendet die Domain urbackup.hwdomain.io für den urBackup-Server und die SSL-Zertifikate von Letsencrypt.
server { listen 80; server_name urbackup.hwdomain.io; rewrite ^ https://$http_host$request_uri? permanent; # force redirect http to https } server { listen 443 ssl http2; server_name urbackup.hwdomain.io;
ssl_certificate /etc/letsencrypt/live/urbackup.hwdomain.io/fullchain.pem;
ssl_certificate_key /etc/letsencrypt/live/urbackup.hwdomain.io/privkey.pem;
ssl_prefer_server_ciphers on;
ssl_protocols TLSv1.2 TLSv1.3;
ssl_ciphers ECDHE-ECDSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:ECDHE-ECDSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384:ECDHE-ECDSA-CHACHA20-POLY1305:ECDHE-RSA-CHACHA20-POLY1305:DHE-RSA-AES128-GCM-SHA256:DHE-RSA-AES256-GCM-SHA384;
location / {
proxy_set_header Host $host;
proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr;
proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for;
proxy_set_header X-Forwarded-Proto $scheme;
# Fix the “It appears that your reverse proxy set up is broken“ error.
proxy_pass http://localhost:55414;
proxy_read_timeout 90;
proxy_redirect http://localhost:55414 https://urbackup.hwdomain.io;
}
}
Speichere die Datei und beende den Editor, wenn du fertig bist.
Als Nächstes führst du den folgenden Befehl aus, um die neue Nginx-Serverblockkonfiguration„/etc/nginx/sites-available/urbackup.conf“ zu aktivieren. Überprüfe dann die Nginx-Konfiguration, um sicherzustellen, dass du die richtige Konfiguration hast.
sudo ln -s /etc/nginx/sites-available/urbackup.conf /etc/nginx/sites-enabled/ sudo nginx -t
Wenn du die richtige Konfiguration hast, solltest du eine Meldung wie„Syntax ist ok – Test erfolgreich“ erhalten.
Führe nun den folgenden systemctl-Befehl aus, um den Nginx-Dienst neu zu starten und die neuen Änderungen zu übernehmen.
sudo systemctl restart nginx
Zum Schluss überprüfst du den Nginx-Dienst mit dem unten stehenden systemctl-Befehl. Damit wird sichergestellt, dass der Nginx-Dienst läuft und aktiviert ist.
sudo systemctl is-enabled nginx sudo systemctl status nginx
Die folgende Ausgabe bestätigt, dass der Nginx-Dienst läuft und aktiviert ist. Und er wird beim Hochfahren automatisch ausgeführt.
Nachdem der urBackup-Server installiert und Nginx als Reverse-Proxy konfiguriert ist. Als Nächstes beginnst du mit der Konfiguration der urBackup Server-Installation über den Webbrowser.
UrBackup Server-Installation konfigurieren
Zu diesem Zeitpunkt läuft urBackup mit Nginx als Reverse-Proxy und ist über HTTPS gesichert. In diesem Schritt konfigurierst du die urBackup-Installation, d. h. die allgemeine Konfiguration des urBackup-Servers und die Konfiguration des urBackup-Administratorbenutzers.
Öffne den Webbrowser und rufe den Domainnamen des urBackup-Servers auf (z. B.: https://urbackup.hwdomain.io/). Du siehst dann das Dashboard des urBackup-Administrators.
Klicke auf das Menü„Einstellungen„, um die urBackup-Serverinstallation zu konfigurieren.
Im Bereich„Allgemein > Server“ gibst du den Domainnamen deiner urBackup-Installation ein – in diesem Beispiel ist das„https://urbackup.hwdomain.io“. Klicke dann zur Bestätigung auf„Speichern„.
Bleibe im Bereich„Allgemein“, aber gehe zum Reiter„Internet/Aktive Clients„. Gib den urBacup-Domänennamen bei der Option„Verbindung über HTTP(S)-Proxy“ ein und klicke erneut auf„Speichern„.
Damit hast du die allgemeine Konfiguration des urBackup-Servers vorgenommen.
Als nächstes klickst du auf die Einstellung„Benutzer“ und dann auf„Benutzer erstellen„.
Gib den neuen Benutzernamen und das Passwort für den urBackup-Administrator ein und klicke auf„Erstellen„.
Nachdem der Benutzer erstellt wurde, siehst du den neuen Benutzer in der Benutzerliste.
Wenn du jetzt das urBackup-Dashboard neu lädst, solltest du zur Passwortauthentifizierung aufgefordert werden. Gib dein Passwort ein und klicke auf„Anmelden„.
Wenn das Passwort korrekt ist, siehst du das urBackup Administrations-Dashboard.
Nachdem du die allgemeine Konfiguration von urBackup abgeschlossen und den Administratorbenutzer eingerichtet hast, kannst du nun einen Client-Computer hinzufügen und das Backup-Verzeichnis einrichten.
Hinzufügen eines Client-Rechners zum UrBackup-Server
Der urBackup-Client ist für mehrere Betriebssysteme verfügbar, darunter Windows, Linux, macOS und BSD. In diesem Beispiel fügst du einen weiteren Debian-Rechner zum urBackup-Server hinzu.
In diesem Beispiel wird der Debian-Client-Rechner mit dem Hostnamen„client1“ und der IP-Adresse„192.168.5.60“ verwendet.
Klicke im urBackup Home Dashboard auf die Schaltfläche „Neuen Client hinzufügen“.
Wähle nun die Option des Zielclients„Neuen Internet/aktiven Client hinzufügen“ und gib den Hostnamen und die IP-Adresse des Clients ein. Klicke dann zur Bestätigung auf„Client hinzufügen„.
In diesem Beispiel wird der Client-Rechner mit dem Hostnamen„client1“ und der IP-Adresse„192.168.5.60“ verwendet.
Du erhältst nun eine Meldung wie„Client erfolgreich hinzugefügt„. Außerdem siehst du auf der Seite eine Anleitung, wie du urBackup auf dem Client-Rechner einrichtest.
Es gibt mehrere Methoden, um urBackup auf dem Client-Rechner zu installieren und einzurichten. Da in diesem Beispiel ein Linux-Client-Rechner verwendet wird, wirst du urBackup über das Terminal installieren und einrichten.
Verbinde dich mit deinem Client-Rechner und führe das Bash-Skript aus, das du von der urBackup-Anleitungsseite hast.
Unten siehst du den Befehl, den der urBackup-Server generiert.
TF=`mktemp` && wget "https://urbackup.hwdomain.io/x?a=download_client&lang=en&clientid=1&authkey=8KHGqeghFf&os=linux" -O $TF && sudo sh $TF; rm -f $TF
Gib nun Y ein, um die Installation des urBackup-Clients zu bestätigen. Danach wirst du nach der Snapshot-Konfiguration gefragt. Das hängt von deiner Umgebung ab. Wenn du kein Snapshot-Laufwerk hast, gib die Option 5 ein, um den Snapshot zu deaktivieren.
Unten siehst du die vollständige Ausgabe, wenn die Installation des urBackup-Clients abgeschlossen ist.
Wenn du urBackup im internen Netzwerk betreibst, musst du die Standardkonfiguration des urBackup-Clients„/etc/default/urbackupclient“ ändern.
Öffne die urBackup-Client-Konfiguration„/etc/default/urbackupclient“ mit dem folgenden nano-Editor-Befehl.
sudo nano /etc/default/urbackupclient
Ändere die Option„INTERNET_ONLY“ auf„false„.
#If true client will not bind to any external network ports (either true or false) INTERNET_ONLY=false
Speichere die Datei und beende den Editor, wenn du fertig bist.
Als Nächstes führst du den folgenden Befehl aus, um den urBackup-Clientdienst„urbackupclientbackend“ neu zu starten. Überprüfe dann den Dienst, um sicherzustellen, dass er läuft.
sudo systemctl restart urbackupclientbackend sudo systemctl status urbackupclientbackend
Die folgende Ausgabe bestätigt, dass der urBackup-Client läuft und aktiviert ist. Der urBackup-Client wird beim Hochfahren automatisch gestartet.
Gehe zurück zum urBackup-Administrations-Dashboard und überprüfe, ob der„client1“ verfügbar ist und zum urBackup-Server hinzugefügt wurde.
Der folgende Screenshot bestätigt, dass der„client1„-Rechner zum urBackup-Server hinzugefügt wurde. Der Detailstatus ist„Online – Ja„,„Status – Ok“ und der„Dateisicherungsstatus – Ok“.
Sichern der Daten auf dem urBackup-Server
Führe den folgenden Befehl aus, um das Backup-Verzeichnis auf dem Client-Rechner auf dem urBackup-Server zu sichern. Im folgenden Beispiel wirst du das gesamte Verzeichnis„/home“ auf dem urBackup-Server sichern.
/usr/local/bin/urbackupclientctl add-backupdir -x -f -d /home
Nach dem Aufrufen des Befehls erkennt urBackup automatisch, dass das neue Sicherungsverzeichnis erstellt werden soll. Dann lädt der urBackup-Server die zu sichernden Dateien vom Client-Rechner herunter. Alle diese Prozesse laufen im Hintergrund ab.
Wenn das Backup fertig ist, gehe zurück zum Dashboard des urBackup-Servers und klicke auf das Menü„Backups„. Du solltest jetzt das neue Backup von„client1“ sehen.
Wenn du auf das Backup von„client1“ klickst, solltest du das Backup-Verzeichnis mit dem Namen„YYMMDD-HHMM“ sehen. Außerdem siehst du die Gesamtgröße des Backups und ob das Backup inkrementell ist oder nicht.
Klicke nun auf den Namen des Backup-Verzeichnisses„YYMMDD-HHMM“ und du solltest sehen, dass Dateien und Verzeichnisse vom Rechner„client1“ auf den urBackup-Server kopiert wurden. Das bedeutet, dass die Sicherung erfolgreich war.
Fazit
In diesem Tutorial hast du den urBackup Server auf einem Debian 11 Server installiert. Außerdem hast du den urBackup-Client über das vom urBackup-Server generierte Installationsskript auf einem Debian-Rechner installiert. Der urBackup-Server läuft jetzt mit Nginx als Reverse Proxy und ist mit SSL-Zertifikaten und Authentifizierung gesichert.
Außerdem hast du gelernt, wie du den Client zum urBackup-Server hinzufügst und wie du Verzeichnisse vom Client-Rechner auf dem urBackup-Server sicherst.
Jetzt, wo du einen voll funktionsfähigen urBackup-Server hast, kannst du weitere Clients hinzufügen, eine automatische Sicherung einrichten, eine Sicherheitsebene mit einer Firewall hinzufügen oder bestimmte Dateisysteme mit Formaten wie BTRFS oder ZFS einrichten, um Sicherungsdateien und -bilder zu speichern und auch den Snapshot zu aktivieren.